Workshop „InChildHealth“ der 3b & 3c

Workshop der 3B: InChildHealth           

Am Freitag den 16.2.2024 hatten wir einen Workshop im Rahmen der Studie von InChildHealth „Luftqualität in Klassenräumen“. Im  Festsaal wurde uns von den ForscherInnen von In Child Health erklärt, was sie in ihrem Job als Forscherinnen machen. Sie erklärten uns auch, wo sie überall in Europa verteilt an dieser Studie arbeiten. Dann haben sie uns einiges über biologische und chemische Luftschadstoffe erzählt. Wir erfuhren den Unterschied zwischen Pilzen, Bakterien und Viren ihren Besonderheiten.

Danach gingen wir zuerst in den Biologiesaal, wo wir an der ersten Station erfahren haben, wie man Luft filtert und wie die Aerosole isoliert werden.

An der zweiten Station haben wir eine Verdünnungsreihe selbst hergestellt. Die Flüssigkeit der letzten Verdünnung haben wir dann auf ein Nährmedium in einer Petrischale verstrichen.

Bei der dritten Station heben wir uns Pilzsporen und Bakterien durch Mikroskope angeschaut.

In der letzten Einheit gingen wir in unsere Klasse, wo wir mithilfe eines Fragebogens den Wissenschaftlern Informationen zu unseren Klassenräumen lieferten.

Schwenk Vinzenz 3B

In Child Health-Studie   

Unsere Schule nimmt im heurigen Schuljahr an einer europäischen Studie zur Luftqualität in Schulklassen teil. Von Jänner bis Juni werden dazu in den Klassenräumen der 3A, 3B, 3C und 3D mithilfe von Passivsammlern, sowie mit Aktivsammlern die Luftschadstoffe gemessen. Am 12.02.24 haben wir, die 3C und die 3A im Rahmen dieses Projektes einen 3-stündigen Workshop besucht.
Im Festsaal unserer Schule haben wir viele wertvolle Informationen zu Luftqualität, zu Aerosolen und speziell zu Bioaerosolen, wie Bakterien, Pilze, Viren, Haare und Hautschuppen erhalten.

In der 2. Stunde waren wir im Biologiesaal, wo 3 unterschiedliche Stationen aufgebaut waren.

  • Bei der ersten Station wurden uns unterschiedliche Geräte zum Sammeln der Luftschadstoffe gezeigt und erklärt, wie man anschließend die Bioaerosole aus den Filtern herauswäscht.
  • An der zweiten Station durften wir selbst eine Verdünnungsreihe herstellen. Wir hatten drei kleine Behälter, wobei wir eine Verdünnung von 1:10, 1:100 und 1:1000 herstellten. Dies ist nötig, damit man die Bioaerosole leichter auswerten kann.
  • Bei der dritten Station konnten wir mithilfe von Mikroskopen und Binokularen unterschiedliche Pilze, Bakterien und Pilzsporen beobachten.

In unserer letzten Einheit waren wir im Klassenraum. Hier haben wir uns gemeinsam überlegt, wie man vorgehen muss, wenn man eine wissenschaftliche Studie machen möchte. Wir fanden heraus, dass folgende Schritte nötig sind: 

  1. Überlegen einer Fragestellung und aufstellen einer Hypothese 
  2. Literaturrecherche: Was gibt es bereits für Studien zu diesem Thema 
  3. Erstellen eines Konzeptes & überlegen einer geeigneten Methode  
  4. Daten sammeln  
  5. Daten verarbeiten und analysieren  
  6. Ergebnisse teilen und präsentieren  
  7. Ergebnisse an-/ verwenden  

Die restliche Zeit haben wir den Forscherinnen beim Daten sammeln geholfen. Dazu mussten wir einige Angaben zur Ausstattung unseres Klassenraumes machen, z.B. aus welchen Materialien stammen unsere Möbel, die Wand und der Fußboden, haben wir Vorhänge, sind an der Wand Pinnwände montiert und Ähnliches. Wir wurden gefragt, wie oft wir lüften und wie oft unsere Mistkübel geleert werden.

Danke schön an Frau Prof. Roth-Szucsich, an Frau Prof. Baumgartner, an Klara und Viktoria vom AIT (Austrian Institut of Technology) sowie an Teresa und Barbara vom ZSI (Zentrum für Soziale Innovation)

Dora Alihajdaraj 3C

Mehr Beiträge zur Zukunftswoche auf der Webseite und auf Instagram.