| 1909 – 12.8. – 18.8. | Unterzeichnung einer Genehmigung zum Bau eines neuen Staatsgymnasiums in Wien-Landstraße durch Kaiser Franz Joseph.Bewilligung zum Bau der Schule durch das k.u.k. Ministerium für Kultur und Unterricht. |
| 1914 | Fertigstellung des Schulbaus – Umwidmung in ein Reservelazarett wegen des Ausbruchs des 1.Weltkriegs |
| 1917 | Erste Reifeprüfung im Sommertermin in den Räumlichkeiten des Ausweichquartiers in der Wittelsbachstraße |
| 1919 | Im August Einzug der Schule in die Hagenmüllergasse 30. Start mit 23 Lehrern und 282 Schülern |
| 1920 | Ab diesem Jahr werden auch Mädchen zum Unterricht zugelassen.Bauliche Erweiterungen bis in die 1930er-Jahre (Werkraum, zweiter Zeichensaal, Chemiesaal) |
| 1931 | Die Aufnahme von Mädchen wird untersagt |
| 1934 | 751 Schüler werden von 43 Professoren unterrichtet – Rekordhöhe |
| 1938 – 1945 | Umbenennung in „Staatliche Oberschule für Jungen“.„Säuberung“ von Schülern und Lehrern, die nicht der Rassenideologie entsprechen.Schwere Schäden am Gebäude durch Luftangriffe. |
| 1945 | Im Juni Wiederaufnahme des Schulbetriebs mit 329 Schülern in 8 Klassen. |
| 1948 | Bauliche Erweiterung – dritter Stock wurde aufgesetzt – und Modernisierung des Gebäudes |
| 1951 – 1955 | Weiterer Ausbau: neuer Turnsaal – darüber ein Festsaal |
| 1959 | Fünfzigjähriges Schuljubiläum: 35 Lehrer, 500 Schüler, 18 Klassen |
| 1962 | Umwandlung des RG3 in das GRg3 mit einem Sprach- und einem Realgymnasium-Zweig |
| 1979 | Ab September werden auch wieder Mädchen aufgenommen – 31 Schülerinnen in den ersten Klassen |
| 1983/84 | Ab diesem Schuljahr gibt es Informatikunterricht – 6 Geräte stehen zur Verfügung |
| 1987 – 1989 | Bauliche Adaptierung: ein neuer Turnsaal; Räumlichkeiten für die Direktion; Pausenterrasse; Begrünung des Schulhofs |
| 1997 | Eröffnung der neuen Schulbibliothek |
| 2015 | Generalsanierung des Festsaals; Zubau eines Speiseraums |
| 2018 (derzeit) | Eröffnung eines dritten EDV-Raumes: derzeit stehen 65 Arbeitsplätze für Schüler/innen zur Verfügung. Die Schule war Pilotschule für das Projekt „Digitale Grundbildung“, ist Pilotschule für das Projekt „Reifeprüfung digital“ und eine eEducation-Expert-Schule (Zertifikat)Es unterrichten etwa 80 Lehrer/innen rund 620 Schüler/innen in 24 Hauptfächern, 18 Wahlpflichtfächern und 17 verschiedenen unverbindlichen Übungen |

